FAQ - Häufig gestellte Fragen

Profil & Angebot

Welche Dienstleistungen bietet Polyreels Replica im musealen Kontext an?
Wir bieten 3D-Scan und 3D-Druck, manuelle Kolorierung, digitale Vermittlungskonzepte sowie ein stetig wachsendes Produktportfolio für museale Anwendungen an.

Welche Fachbereiche profitieren typischerweise von einer Zusammenarbeit?
Unsere Dienstleistungen sind besonders relevant für die Archäologie, Restaurierung, Museumspädagogik und inklusive Vermittlungsformate. Einsatzbereiche sind unter anderem: Hypothesenmodelle aus Fragmenten, Ersatz für beschädigte Originalteile oder tastbare Repliken für barrierefreie Zugänge.

Inwieweit lassen sich Ihre Leistungen in laufende Forschungs- oder Ausstellungsprojekte integrieren?
Wir können direkt vor Ort an der Grabungsstelle digitalisieren und durch Repliken empfindliche oder rückgeführte Originale ersetzen. Dadurch bleibt die Ausstellung vollständig und erfahrbar – auch bei konservatorischen Einschränkungen.

Digitaler Objektzugang & 3D-Reproduktion

Welche Technologien kommen beim 3D-Scan zum Einsatz – und welche Auflösung ist realistisch erzielbar?
Wir arbeiten mit hochauflösenden Handscannern, die sowohl mobil als auch stationär einsetzbar sind. Die erreichbare Detailgenauigkeit liegt bei bis zu 0,02 mm.

Wie wird mit empfindlichen, fragmentierten oder schwer zugänglichen Objekten umgegangen?
Bei sensiblen Artefakten achten wir auf höchsten Objektschutz: Handschuhe, Atemschutz, konstante Umgebungsbedingungen sowie berührungslose Erfassungstechnologien sind bei uns Standard.

Welche Formate und Datenstrukturen liefern Sie im Anschluss an einen Scanprozess?
Wir liefern digitale Zwillinge in gängigen 3D-Formaten (z. B. .obj, .stl), wahlweise mit optimierten Texturen und reduzierter Polygonzahl für die Weiterverarbeitung.

Wie können digitalisierte Objekte skaliert oder modifiziert werden?
Wir fertigen Repliken exakt nach Ihren Anforderungen – inklusive maßstäblicher Skalierung, individueller Anpassungen (z. B. Befestigungspunkte) oder modularer Komponenten für didaktische Nutzung.

Repliken & Veredelung

Welche Druckverfahren kommen zur Anwendung – und wo liegen ihre jeweiligen Stärken?
Für höchste Detailtreue (z. B. bei Büsten und Figuren) verwenden wir SLA-Harzdruck. FDM-Druck eignet sich insbesondere für farbige Prototypen oder größere Objekte mit robuster Materialität.

Welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung stehen zur Verfügung – insbesondere hinsichtlich Kolorierung und metallischer Veredelung?
Wir bieten Bronzierung (Kupfer- oder Goldoptik), handgemalte Kolorierung, Patinierung sowie galvanische Metallbeschichtungen – angepasst an den historischen Charakter des Originals.

Sind maßgefertigte Präsentationslösungen wie Sockel mit Lasergravur Teil des Angebots?
Ja – wir fertigen individuelle Sockel aus Holz, Marmor oder Metall, mit Lasergravur auf Materialien wie Holz, Leder, Kork oder Messing. Besonders bei Büsten realisieren wir elegante Montagen mit Messingstangen.

Sie haben eigene 3D-Modelle und möchten diese drucken und veredeln lassen?
Gerne. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Projektplanung & Zusammenarbeit

Wie gestaltet sich der typische Projektablauf – von der Anfrage bis zur Übergabe?
Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden ein individuelles und unverbindliches Angebot. Bei mehreren Objekten bieten wir gestaffelte Konditionen an.

Welche Informationen sind für eine belastbare Angebotserstellung erforderlich?
Bitte senden Sie uns (sofern verfügbar) Fotos, Maße, Objektanzahl und die gewünschte Leistung. Bei Rückfragen beraten wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail.

Wie lang sind die üblichen Bearbeitungszeiträume?
Diese variieren je nach Projektumfang, Objektgröße und gewünschtem Veredelungsgrad. Gern schätzen wir den Aufwand vorab für Sie ein.

Gibt es standardisierte oder modulare Leistungspakete – z. B. für kleinere Ausstellungen?
Ja – wir bieten auch bei kleineren Stückzahlen attraktive Konditionen, insbesondere für gemeinnützige Institutionen wie Fördervereine.

Rechtliches & Datenhandling

Wie wird mit urheber- und eigentumsrechtlichen Fragen bei der Digitalisierung umgegangen?
Wir behandeln alle Daten vertraulich und hosten unsere Server in Deutschland. Rechtefragen klären wir projektbezogen mit unseren Partnerinstitutionen.

Welche Datenschutz- und Vertraulichkeitsstandards gelten für übermittelte Modelle und Projektdaten?
Bei sensiblen Inhalten schließen wir auf Wunsch NDAs ab. Daten werden verschlüsselt gespeichert, der Zugriff ist auf befugte Personen beschränkt. Auf Wunsch erfolgt vollständige Löschung oder Archivierung nach Projektabschluss.

Werden die generierten 3D-Daten archiviert – und ist eine spätere Nachnutzung durch das Museum möglich?
Ja – wir stellen Ihnen die Daten strukturiert auf geeigneten Speichermedien bereit. Die Nachnutzung ist je nach Vereinbarung jederzeit möglich.